Die Start-Ups bei „Wie schmeckt die Zukunft?“ auf der Internationalen Grünen Woche im Überblick
AKAL Food
AKAL Food vertreibt vollwertige Algenrezepturen aus selbst angebauter Spirulina. Die Mikroalge wird in Hessen mithilfe nachwachsender Energie angebaut, handwerklich geerntet und schonend getrocknet. Am Stand können alle AKAL-Food-Produkte mit Spirulina probiert werden, darunter Streusel, Riegel, Seife, Granola und Brotmischungen (vor Ort vom 20. bis zum 23.1.2023).
BRAIN Biotech
BRAIN Biotech entwickelt Alternativen zur Genomeditierung mittels CRISPR/Cas. Die Technologie basiert auf Enzymen, die als „G-dases“ auch für den internationalen Markt entwickelt werden und in verschiedensten Bereichen zum Einsatz kommen. In mikrobiellen Produktionsprozessen leisten sie einen maßgeblichen Beitrag für neuartige Lebensmittel; in der Landwirtschaft bieten sie sich an, um wichtige Kulturpflanzen in kürzerer Zeit an sich wandelnde Umweltbedingungen und Verbraucherbedürfnisse anzupassen.
COLIPI
COLIPI entwickelt eine biologische Plattform, die CO2 in essbare Öle umwandelt. Ziel ist es, zur ausgewogenen Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung beizutragen und gleichzeitig Urwälder sowie das Klima zu schützen. Die Plattform setzt auf natürliche mikrobielle Precision Fermentation, die antioxidative vitaminhaltige Öle sowie Äquivalente zu Palmöl, Kakaobutter und ähnliches produzieren wird.
Grillido
Gemäß dem Motto „Weniger ist mehr!“ hat sich Grillido bei allen Produkten auf eine kurze Zutatenliste und eine einfache sowie schnelle Zubereitung fokussiert. Das Produkt-Angebot umfasst nicht nur Grill- und Snack-Produkte aus Fleisch, sondern auch vegetarische und vegane Alternativen (vor Ort vom 23. bis zum 25.1.2023).
+ Mehr erfahren
Hans Ranke
So kam die Idee: Eine in kurzer Zeit zubereitete Mahlzeit, die den Ansprüchen einer ausgewogenen und nährstoffreichen Ernährung gerecht wird. Herausgekommen ist dabei eine ausgewogene Mahlzeit aus Hülsenfrüchten, Gemüse und verschiedenen Kräutern, die alles bietet, was der Körper braucht und schneller als jede Salatzubereitung ist. Einfach mitzunehmen, lecker und nur mit natürlichen Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau und in ca. 3 Minuten zubereitet.
+ Mehr erfahren
Happy Coco
Happy Coco bietet vegane Bio-Milchalternativen auf Basis von Kokosnuss aber auch regionalen Rohstoffen wie Hafer an. Die Produkte sind zudem klimaneutral, denn in Zusammenarbeit mit Ecochain und Eaternity hat Happy Coco den Kohlenstoff-Fußabdruck der gesamten Lieferkette berechnet und kompensiert diesen durch das Pflanzen von Bäumen mit seinem Partner Trees for All (vor Ort vom 26. bis zum 29.1.2023).
+ Mehr erfahren
HEVNLY
HEVNLY hat die Vision eine Welt zu schaffen, in der ausgewogene, vegane Ernährung und Süßes sich nicht ausschließen, sondern komplementieren. Die Produkte, z. B. Kuchen, sind ohne Zuckerzusatz, vegan, proteinreich und glutenfrei (vor Ort vom 26. bis zum 29.1.2023).
+ Mehr erfahren
HOLY ENERGY
HOLY ENERGY bietet pulverbasierte Erfrischungsgetränke an, die Genuss mit gutem Gewissen verbinden. Sie enthalten ausschließlich natürliche Aromen und Farbstoffe (vor Ort vom 20. bis zum 22.1.2023).
+ Mehr erfahren
Just Nosh
Just Nosh ist ein Snack Start-up, welches für natürliche, minimal verarbeitete Snacks auf Pflanzenbasis mit indischem Ursprung steht (vor Ort vom 20. bis zum 21.1.2023).
+ Mehr erfahren
Posidonia
Posidonia produziert ein natürliches Flüssigsalz mit einem Natriumgehalt von nur 8 Prozent. Dank der Wasserpflanze Posidonia Oceanica, die das Meerwasser filtert, das in den Salzfeldern fließt, ist es möglich, Salz in verarbeiteten Lebensmitteln um 25 Prozent zu senken und trotzdem 100 Prozent Geschmack zu erreichen. Zusammen mit Produzenten und Handelspartnern wie Delhaize, Carrefour oder Aldi leistet Posidonia einen Beitrag zur Erreichung des WHO-Ziels, den Salzverbrauch bis 2025 um 30 Prozent zu senken.
Solcina
Solcina präsentiert „Bananas Tostonas“: Besonders knusprige Chips aus Kochbananen. Die dafür verwendeten Kochbananen sind wegen Schönheitsfehlern auf der Schale schlecht verkäuflich. Statt sie wegzuwerfen, machen Kleinbauern aus Ecuador daraus herzhafte Snacks: vegan, glutenfrei und ohne Palmöl. Der gemeinnützige Verein „Solcina Happy People e. V.“ (in Gründung) fördert durch den Verkauf der Chips soziale Projekte im globalen Süden. Vom 27. bis zum 29.1.2023 können alle drei Sorten der Bananas Tostonas am Stand probiert werden.
+ Mehr erfahren
Too Good To Go
Die Mission? Dafür sorgen, dass Lebensmittel gegessen statt verschwendet werden. Jeden Tag werden in Cafés, Bäckereien, Supermärkten, Hotels & Co. gute Lebensmittel weggeworfen – nur weil sie nicht verkauft wurden. Mit der „Too Good To Go“-App kann man diese Lebensmittel zu einem vergünstigten Preis kaufen.
+ Mehr erfahren
Partner von „Wie schmeckt die Zukunft?“ ansehen

#ZukunftSchmeckt
On Tour
Cook & Talks
Rückblick 2020
Rückblick 2019
Rückblick 2018
Erfahre die Tour-Daten und Livestream-Termine als Erste:r und erhalte einen Reminder, wenn es losgeht!
Hier eintragen:
* Ich möchte die Infos zur #ZukunftSchmeckt-Tour per E-Mail abonnieren. Hierzu dürfen die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und der Lebensmittelverband Deutschland meine E-Mail-Adresse verwenden. Die Abmeldung der E-Mail-Infos ist jederzeit möglich. Die Datenschutzerklärung könnt ihr hier lesen.